machwerkstadt
Die Zukunft der Stadt: Handwerk, Kreativwirtschaft, Technologie und Handel vereint!
"Die machwerkstadt ist das Ökosystem für die Vernetzung von Handwerk, Kreativwirtschaft, Technologie und Handel. Wir schaffen Synergien und neue Wertschöpfungsprozesse für eine nachhaltige Transformation urbaner Räume. Werden Sie Teil unserer Plattform und gestalten Sie mit uns die Zukunft von lebenswerten Städten."
Über die Firma machwerkstadt GmbH
Im Jahr 2021 wurde die machwerkstadt GmbH in Köln gegründet, um ein Ökosystem zur Vernetzung von Handwerk, Kreativwirtschaft, Technologie und Handel zur Nutzung gemeinsamer Synergien zu schaffen. Die machwerkstadt ist eine privatwirtschaftliche Initiative zur nachhaltigen Transformation urbaner Räume, an denen Synergien aus Kreativwirtschaft, Handwerk, Forschung, Technologie und Handel zur Entwicklung neuartiger Wertschöpfungsprozesse entstehen. Die Plattform dient zur Kommunikation, Projektvermittlung und zum Wissensaustausch. Die machwerkstadt verschreibt sich dem Aufbau und der Skalierung eines Ökosystems zur Vernetzung von Kreativwirtschaft, Handwerk, Technologie und Handel, um aus den darin entstehenden Synergien neue und nachhaltige Wertschöpfungsprozesse im Kontext der Urbanen Produktion zu generieren.
Hinter der machwerkstadt stehen Claus Fischer, ein Architekt, Wirtschaftsingenieur und Spezialist für ressourcenschonendes Bauen, sowie Frank Zumbruch, ein Designer und Kreativwirtschaftsförderer. Gemeinsam haben sie die Vision, machwerkhäuser als Orte der Urbanen Produktion zu schaffen, die zur Transformation von zukunftsfähigen und lebenswerten Innenstädten und urbanen Gebieten beitragen. Die machwerkstadt entwickelt gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Kreativwirtschaft, Handwerk und Technologie, mit Wissenschaft und Forschung sowie mit Schlüsselpersonen aus der öffentlichen Verwaltung Anforderungsprofile zur Entwicklung von Nutzungskonzepten und geeigneten Betreibermodellen zur Realisierung von machwerkhäusern. Die Plattform dient zur Kommunikation, Projektvermittlung und zum Wissensaustausch.
Die machwerkstadt agiert für verschiedene Zielgruppen, darunter Designer, Innovatoren, Handwerker, Prototypenbauer, Tüftler, Erfinder, Maker, Forscher, Stadtgestalter, Kreative, Produzenten, Unternehmen, Kommunen und Hochschulen. Die machwerkstadt ist bestrebt, die Rolle von Design als Motor für kreative, technische und soziale Innovationen zu stärken und eine offene und kreative Stadtgesellschaft bei der Entwicklung von machwerkhäusern aktiv einzubinden und an ihren Vorhaben zu beteiligen.
#Innovation #Technologie #Handwerk #Digitalisierung #nachhaltigkeit #Plattform #Gemeinschaft #Vernetzung #Netzwerk #Zukunft #Handel #Wirtschaft #Transformation #Kreativwirtschaft #Städte #Kooperation #Urbanisierung #Synergien #Wertschöpfung