Recyclabs
Die Technologie für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft und eine ressourcenschonende Zukunft.
Recyclabs ist ein Hamburger Startup, das sich auf innovative chemische Recyclinglösungen für PET-Abfälle spezialisiert hat, um eine echte Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Mithilfe einer kostengünstigen und ressourcenschonenden Technologie verwandelt das Unternehmen minderwertige Kunststoffabfälle, einschließlich Verpackungs- und Textilabfällen, in lebensmitteltaugliches, recyceltes PET (rPET). Dieses rPET erfüllt höchste Qualitätsstandards und dient als wertvoller Rohstoff für die Kunststoffindustrie. Das Verfahren reduziert den CO2-Fußabdruck des recycelten PETs um 50 % im Vergleich zu fossilem PET und fördert eine nachhaltige Zukunft.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma Recyclabs GmbH
Recyclabs verfolgt die ambitionierte Vision einer Welt ohne Plastikmüll und engagiert sich aktiv für die Etablierung einer echten zirkulären Kunststoffwirtschaft. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, den weltweiten Recyclinganteil von PET, der aktuell alarmierend niedrig ist, massiv zu steigern. Durch ihre fortschrittlichen Recyclinglösungen geben sie PET-Abfällen ein neues Leben, verhindern, dass diese auf Deponien landen oder verbrannt werden, und nutzen sie stattdessen als wertvolle Primärressource.
Die Kernkompetenz von Recyclabs liegt in einer innovativen chemischen Technologie, die es ermöglicht, minderwertige PET-Abfälle, darunter auch Verpackungs- und Textilabfälle, effizient in lebensmitteltaugliches, recyceltes PET (rPET) umzuwandeln. Dieses rPET erfüllt höchste Qualitätsstandards und kann ohne Einschränkungen als nachhaltige Basis für neue Produkte in der Kunststoffindustrie verwendet werden. Das entwickelte Verfahren ist dabei nicht nur kostengünstig, sondern auch äußerst ressourcenschonend, was einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellt.
Recyclabs schafft somit eine echte Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe und leistet einen messbaren Beitrag zum Umweltschutz und zur Schonung endlicher Ressourcen. Ein wesentlicher ökologischer Vorteil ihrer Technologie ist die signifikante Reduzierung des CO2-Fußabdrucks ihres rPETs um 50 % im Vergleich zu herkömmlichem, fossilem PET. Das Unternehmen wurde 2020 von einem interdisziplinären Expertenteam mit fundiertem Fachwissen aus Chemie, Innovation und Kreislaufwirtschaft gegründet und wird aktiv durch Förderprogramme wie das InnoRampUp-Programm der IFB Hamburg unterstützt.
#Innovation #nachhaltigkeit #Klimaschutz #Umwelttechnologie #B2B #Kreislaufwirtschaft #Rohstoffe #Ressourcenschonung #DeepTech #CircularEconomy