Shapedith
New State of the Art für Mode- und Patterndesign
Shapedith ist ein deutsches Startup, das sich auf die Neugestaltung des Workflows in Modedesign und Schnittkunst mithilfe von 3D-Technologie spezialisiert hat. Im Zentrum steht die Software SHAPE 3D, welche 3D-Design ermöglicht und mittels eines bahnbrechenden Algorithmus die Schnittgeometrie automatisch aus den 3D-Daten ableitet. Ergänzend bietet Shapedith die 3D-gedruckte Arbeitspuppe EDITH sowie Workshops an, um eine intuitive, virtuelle und passformsichere Produktentwicklung zu gewährleisten.
Über die Firma SHAPEDITH
Shapedith revolutioniert die Modebranche und Schnittkunst durch den Einsatz fortschrittlicher 3D-Technologie. Die Gründer Susanne Döhle und Georg Amian, Experten im Modedesign und in der Schnittkunst, haben den Workflow SHAPE FACTORY und die Kernsoftware SHAPE 3D entwickelt. SHAPE 3D ist eine Weltneuheit, die es Designern ermöglicht, Kleidung direkt in 3D zu entwerfen und die zugehörige Schnittgeometrie automatisch aus den 3D-Formdaten zu generieren. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Form zielsicher den Schnitt erzeugt und leitet eine neue Ära für die intuitive virtuelle Produktentwicklung in der Mode ein.
Ein Schlüsselprodukt von Shapedith ist die 3D-gedruckte Arbeitspuppe EDITH. EDITH bildet präzise und maßhaltig Konfektionsgrößen ab, fängt die Eleganz weiblicher Körpersilhouetten ein und ist modular sowie customisierbar aufgebaut. Das Besondere an EDITH ist, dass sie ihren genauen Ganzkörper-Schnitt mitbringt, wodurch 3D-Entwürfe leicht und ohne technische Konstruktion auf die Schnittgeometrie übertragen werden können. Neben EDITH bietet Shapedith auch verschiedene Shapes (Kleiderformen), 3D-Daten, Schnitte und Workshops an, die alle auf dem Prinzip der kontrollierten Beziehung zwischen Körperform und Schnittgeometrie basieren.
Mit SHAPE 3D verfolgt Shapedith die Philosophie, das traditionelle Handwerk von Modedesign und Schnittkunst erfolgreich in das digitale Zeitalter zu überführen. Das Ziel ist eine intuitive virtuelle Produktentwicklung, die gleichzeitig die Voraussetzungen für eine passformsichere und nachhaltige Produktion erfüllt. Das innovative 3D-Projekt, das seit 2017 entwickelt wird, wurde bereits mit wichtigen Awards ausgezeichnet und soll neue Existenzmodelle für Designer, Patterndesigner und 3D-Artists schaffen, indem es einen nachhaltigen, innovativen und ausgezeichneten Workflow etabliert.
#Innovation #Textilindustrie #SaaS #FashionTech #3DDruck #Produktentwicklung #Workshops #Nachhaltigemode
