Tinkerforge
Das modulare Open-Source-System für Embedded Systeme, Prototyping und Automatisierung.
Tinkerforge ist ein modulares System von Bausteinen, das die Implementierung von Embedded-Systemen drastisch vereinfacht. Die Module sind steckbar und verfügen über eine intuitive API für viele Programmiersprachen, wodurch der Fokus auf den eigentlichen Projektzweck gelenkt wird. Tinkerforge wurde 2011 in Deutschland gegründet und verfolgt eine konsequente Open-Source- und Open-Hardware-Philosophie. Das System wird für Prototypen, Kleinserienfertigung und Automatisierung eingesetzt und umfasst über 70 verschiedene Module.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma Tinkerforge GmbH
Tinkerforge bietet ein erschwingliches und vielseitiges System modularer Bausteine, bestehend aus Bricks und Bricklets, die die Entwicklung von Embedded-Systemen und Automatisierungslösungen erheblich vereinfachen sollen. Das Herzstück des Angebots ist die intuitive, über viele Programmiersprachen verfügbare API, die es Benutzern ermöglicht, sich auf ihre Kernaufgabe zu konzentrieren, anstatt sich mit technischen Nebenaufgaben der Hardware-Implementierung zu beschäftigen. Die Produktpalette wird kontinuierlich erweitert und umfasst derzeit über 70 verschiedene Module, die in verschiedenen Kits, Gehäusen und mit passender Stromversorgung im eigenen Shop vertrieben werden. Sie richten sich an Entwickler, die Prototypen, Kleinserienfertigung und Automatisierung realisieren möchten.
Die Tinkerforge GmbH wurde 2011 gegründet, um den Umgang mit Embedded Systemen zu vereinfachen. Das Team besteht aus engagierten Mitarbeitern, die die Open-Source-Philosophie aktiv fördern. Sie nutzen nicht nur Open-Source-Tools zur Entwicklung (wie GCC, Freecad, KiCad), sondern stellen auch Quellcodes, Schaltpläne und Layouts für alle Produkte öffentlich zur Verfügung. Dies ermöglicht Kunden, die Produkte zu verstehen, zu modifizieren und für eigene Projekte zu nutzen, was zur ständigen Verbesserung des Systems beiträgt.
Die Produktion legt Wert auf Qualität und wird als "Made in Germany" beworben. Obwohl die tatsächliche Bestückung der Leiterplatten an nahe gelegene EMS-Dienstleister ausgelagert wird, erfolgen die Hard- und Softwareentwicklung, das Testen, die Verpackung und der Versand intern. Dies gewährleistet eine hohe Kontrolle über die Produktqualität, was Tinkerforge zu einem verlässlichen Partner für Projekte vom Prototyp bis zur Kleinserienfertigung, wie beispielsweise in der Smart City Light Entwicklung von EnBW, macht.
#Elektronik #Automatisierung #OpenSource #Sensorik #IoT #DIY #Prototyping #MadeInGermany #EmbeddedSystems #Steuerungstechnik