User Icon

Startup Atlas

Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder registrieren Sie einen neuen Account.

TUM Carbon

Gestaltung einer klimaneutralen Zukunft durch innovative CO₂-Entfernung.

TUM Carbon ist eine gemeinnützige Initiative von Studenten und Wissenschaftlern der Technischen Universität München, die sich der aktiven Bekämpfung des Klimawandels widmet. Sie entwickeln eine innovative Direct Air Capture (DAC) Technologie, welche CO₂ direkt aus der Atmosphäre filtert. Das abgeschiedene CO₂ wird anschließend als Trockeneis langfristig gespeichert, um die globalen Konzentrationen zu reduzieren und den Weg zu einer kohlenstoffneutralen Welt zu ebnen.

Website der Firma TUM Carbon Removal Initiative e.V.

Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!

Business Model Sonstiges
Branche Umwelttechnologie
Stadt München

Über die Firma TUM Carbon Removal Initiative e.V.

TUM Carbon ist eine studentische Initiative, die innovative Direct Air Capture Technologie zur CO₂-Entfernung und langfristigen Trockeneis-Speicherung entwickelt.

Die TUM Carbon Removal Initiative e.V. wurde von einer Gruppe engagierter Studenten, Wissenschaftler und Umweltenthusiasten ins Leben gerufen, um eine grundlegende Bedrohung durch den Klimawandel anzugehen: die steigende CO₂-Konzentration in der Atmosphäre. Die Organisation, die an der Technischen Universität München angesiedelt ist, konzentriert sich auf die Entwicklung und den Bau einer Direct Air Capture (DAC) Anlage, die Kohlendioxid effizient direkt aus der Luft abscheidet. Das zentrale Innovationsmerkmal ihrer Technologie ist die nachgeschaltete langfristige Speicherung des abgeschiedenen CO₂ in Form von Trockeneis, eine skalierbare, flexible und rückverfolgbare Lösung.

Das technische Verfahren von TUM Carbon besteht aus drei Schritten: Zunächst ziehen Luftkontaktoren mithilfe von Ventilatoren Luft durch Filter, um das CO₂ direkt einzufangen. In der anschließenden Regenerationsanlage wird das gebundene CO₂ freigesetzt, gereinigt und für die Lagerung vorbereitet. Schließlich wird das CO₂ zu Trockeneis gefroren und in spezialisierten Depots sicher gelagert, bis sicherere und skalierbare Sequestrierungsprozesse etabliert sind. Dieser modulare Ansatz ist auf industrielle Skalierbarkeit ausgelegt, was eine schrittweise und wirtschaftliche Vergrößerung bis hin zur Großanwendung ermöglicht. Der Verein plant als nächsten Meilenstein die Fertigstellung seiner ersten Pilotanlage.

Als gemeinnütziger Verein und Wissensbewahrer hat TUM Carbon die Mission, den Wissensaustausch zu fördern und qualifizierte Spezialisten für die CO₂-Entfernung auszubilden. Sie streben eine Welt an, in der die atmosphärische CO₂-Konzentration auf vorindustrielle Werte gesenkt wird, um Kipppunkte zu verhindern. Mit der Technologie möchte TUM Carbon zur Schließung des anthropogenen Kohlenstoffkreislaufs beitragen und unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen sowie bestehende Industrien und Regierungen bei der Etablierung von CO₂-Entfernungsanlagen. Der Verein wurde 2023 als Gewinner des Planet Hero Award von Zurich ausgezeichnet, was die Relevanz und das Potenzial ihrer Arbeit unterstreicht.

#Technologie #nachhaltigkeit #Ingenieurwesen #Klimaneutralität #Forschung #Klimaschutz #Umwelttechnologie