Q.big 3D
3D-Druck in Lichtgeschwindigkeit: Das VFGF-Verfahren von Q.big 3D
Q.big 3D hat eine innovative 3D-Drucktechnologie entwickelt, die es ermöglicht, Bauteile bis zu 10-mal schneller herzustellen als mit herkömmlichen 3D-Druckern. Durch die Verarbeitung von Kunststoffgranulat und einen patentierten Verschlussmechanismus können Materialkosten und Druckzeiten erheblich reduziert werden, was neue Möglichkeiten für verschiedene Branchen eröffnet.
Über die Firma Q.big 3D GmbH
Q.big 3D hat es sich zur Aufgabe gemacht, den 3D-Druck mit thermoplastischen Polymeren für Industrieunternehmen wirtschaftlich zu machen. Das Unternehmen hat einen Druckkopf entwickelt, der Kunststoffgranulat verarbeitet. Durch einen zum Patent angemeldeten Verschlussmechanismus kann die Extrusionsmenge gesteuert oder der Druckprozess gezielt gestoppt werden, was mit herkömmlichen Pellet 3D-Druckern bisher nicht möglich war. In Verbindung mit einem speziellen Verfahren können die Materialkosten und die Druckzeiten im Vergleich zum bekannten FDM 3D-Druck verkürzt werden. Das von Q.big 3D entwickelte VFGF-Verfahren ermöglicht es, Bauteile bis zu 10-mal schneller herzustellen als mit herkömmlichen 3D-Filamentdruckern.
Das Unternehmen bietet Lösungen für eine Vielzahl von Branchen, darunter Fahrzeugbau, Nutzfahrzeuge, Luft- & Raumfahrt, Anlagen- & Maschinenbau, Gesundheitswesen, Betriebsmittel, Logistik und Verkehrswesen. Die QUEEN 1, eine Innovation für XXXL 3D-Drucke, eröffnet grenzenlose Möglichkeiten für additiv gefertigte Bauteile. Q.big 3D hat sich als "Arbeitgeber der Zukunft" positioniert und bietet Jobs, Werkstudententätigkeiten und Praktika in verschiedenen Unternehmensbereichen an. Das Unternehmen betont die Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Schwerpunkte und wurde mit dem Siegel des Deutschen Innovationsinstituts ausgezeichnet.
Die Innovation von Q.big 3D liegt in der Entwicklung eines Druckkopfs, der Kunststoffgranulat verarbeitet und durch einen patentierten Verschlussmechanismus die Steuerung der Extrusionsmenge und den gezielten Stopp des Druckprozesses ermöglicht. Dieses Verfahren in Verbindung mit einem speziellen Verfahren verkürzt die Materialkosten und die Druckzeiten im Vergleich zum herkömmlichen FDM 3D-Druck erheblich. Mit der QUEEN 1 bietet das Unternehmen eine Lösung für den 3D-Druck von XXXL-Bauteilen, die neue Möglichkeiten für verschiedene Branchen eröffnet. Q.big 3D positioniert sich als Arbeitgeber der Zukunft und betont die Bedeutung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
#Innovation #Technologie #Industrie #Effizienz #Ingenieurwesen #Zukunftstechnologie #Fertigung #Produktion #3DDruck #Kunststoff